deine Videos zum Plasmaversum sind dir sehr gut gelungen und ich kann nur staunen welche Fülle von astronomischen Informationen du darin eingebaut und verarbeitet hast - meine Hochachtung dafür.
Insgesamt kann ich der Argumentationskette sehr gut folgen, auch wenn ich in der Kosmologie aufgrund der nur spärlichen Astronomiekenntnisse auf sehr schwachen Füssen stehe. Und ich bin persönlich voll davon überzeugt, dass diese Plasma Kosmologie richtig ist, denn damit lassen sich auch für mich Zusammenhänge viel passender und einfacher erklären, die die Frage des Lebens und des Menschen betreffen. Denn damit habe ich mich deutlich mehr beschäftigt als mit dem bisherigen Universum, das sich mir nun als PlasmaVersum geoffenbart hat, dank deiner genialen Ausarbeitungen.
Bisher ist mir nur folgende Frage gekommen, die ich nach dem ersten Anschauen der Videos nicht ganz klären kann. Wie kann man sich den Raum zwischen den Planeten vorstellen - also der Bereich, der nach der traditionellen Sichtweise als "luftleerer Raum" bezeichnet wird?
Es gab ja früher, wie in deinen Videos angedeutet, die nicht wirklich ausdiskutierte Frage nach dem Ätherproblem und soweit ich weiß, werden heute außer ein paar Quantenfluktuationen keine besonderen Strukturen im "leeren Raum" angenommen.
Wie kann man sich die Wechselwirkungen der Planeten bzw. der sehr viel stärkeren (?) Sterne über diese gewaltigen Distanzen vorstellen?
Und dann würde mich noch interessieren, ob du eine Idee hast, wie das Zentrum unserer Milchstrasse aufgebaut ist und welche Eigenschaften zu diesen häufig anzutreffenden "Strudelstrukturen" der Galaxien führt?

Mir scheint, dass es sich nicht direkt z.B. aus den Verwirbelungen der Plasmafilamente erklären läßt. Allerdings bin ich auch auf dem Gebiet der physikalischen Plasmaeigenschaften bisher nicht besonders gut informiert. Dafür wird das Thema in der Öffentlichkeit viel zu stiefmütterlich behandelt und ist Nicht-Physikern so gut wie unbekannt.
Ich werde deine Videos bestimmt noch einmal anschauen müssen, um die neuen Zusammenhänge noch besser zu verstehen. Deshalb bitte ich um Verständnis, falls meine Fragen darin schon beantwortet wurden.
LG Michael