Entscheidungsmonopol

Benutzeravatar
Rico
Beiträge: 290
Registriert: So 2. Jul 2017, 08:44

Re: Entscheidungsmonopol

Beitrag von Rico » Mo 18. Nov 2019, 22:25

Ach jetzt bist du auch noch Admin und entscheidest wer am Dialog teil nimmt und wer nicht...

Alter Schwede...

Übrigens war mein letzter Text kürzer als dein darauf hin ausgefaselter:
du bringst echt gar nichts mehr ein außer Text, viel, viel Text. Ich brauche ihn nicht. Ich denke, das haben wir jetzt ein 2. mal geklärt.
...also auch da hapert es in der Analyse des Admin Horst.

Horst. Bist du bei der Telekom angestellt?

Heike
Beiträge: 1
Registriert: Di 28. Jan 2025, 12:49

Re: Entscheidungsmonopol

Beitrag von Heike » Do 20. Feb 2025, 10:30

Als Kind sagte ich einem Erwachsenen, niemand steht über mir und niemand unter mir
Vielleicht ist es interessant, die drei Dimensionen des Wortes Anarchie zu betrachten
- Anarchie im Sinne von Chaos
- Anarchie im Sinne von den Markradikalen (Mises, Milton Friedman)
- Anarchie im Sinne von Goldman und Gesell (Hier mal eine Zusammenfassung ihrer Theorien durch Perplexity.ai erzeugt)

EMMA GOLDMAN
Emma Goldman (1869-1940) war eine bedeutende Anarchistin und Feministin, deren Theorie auf folgenden Kernpunkten basierte:

Anarchismus als Weg zur Freiheit: Goldman sah den Anarchismus als Philosophie einer neuen sozialen Ordnung, die auf uneingeschränkter Freiheit beruht. Sie betrachtete ihn nicht als dogmatische Bewegung, sondern als Lebenseinstellung, die Freiheit, Gleichheit und ein lebenswertes Leben für alle ermöglichen sollte.

Ablehnung von Staat und Autorität: Sie forderte die Abschaffung des Staates und aller Formen von Autorität, einschließlich Militarismus, Kirche und sexueller Unterdrückung.

Wirtschaftliche Gerechtigkeit: Goldman kritisierte den Kapitalismus und die Ausbeutung der Arbeiter. Sie befürwortete ein System freiwilliger Produktion und Verteilung, das auf Solidarität und wirtschaftlichem Wohlstand für alle basiert.

Feminismus und sexuelle Befreiung: Sie setzte sich für die vollständige Emanzipation und Gleichberechtigung der Frau ein, einschließlich sexueller Freiheit und Selbstbestimmung.

Bildung und Selbstentfaltung: Goldman betonte die Bedeutung von Bildung und der freien Entfaltung individueller Potenziale.

Soziale Revolution: Sie glaubte an die Notwendigkeit einer umfassenden sozialen Revolution, die nicht nur politische, sondern auch persönliche und kulturelle Veränderungen umfassen sollte.

Goldmans Theorie zielte darauf ab, eine Gesellschaft zu schaffen, in der individuelle Freiheit und soziale Harmonie koexistieren können, frei von jeglicher Form der Unterdrückung oder Ausbeutung.



SILVIO GESELL
Silvio Gesell (1862-1930) entwickelte die Theorie der Freiwirtschaft, die er in seinem Hauptwerk "Die Natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld" (1916) veröffentlichte. Die Kernpunkte seiner Theorie sind:

Gesell schlug ein "Freigeld"-System vor, bei dem Geld kontinuierlich an Wert verliert:

Geld sollte einer Wertminderung von etwa 5% pro Jahr unterliegen.

Dies sollte durch regelmäßiges Bekleben mit Wertmarken oder Abstempeln gegen Gebühr umgesetzt werden.

Ziel war es, das Horten von Geld unattraktiv zu machen und einen stetigen Geldumlauf zu gewährleisten.

Gesell glaubte, dass sein System wirtschaftliche Krisen verhindern würde:

Ein stabiler Geldumlauf sollte Konjunkturschwankungen reduzieren.

Die Geldmenge sollte von einem unabhängigen Währungsamt gesteuert werden, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Ein Hauptziel war die Abschaffung des Zinses:

Gesell sah den Zins als leistungsloses Einkommen, das zu ungerechter Vermögensakkumulation führt.

Durch das "Freigeld" sollte der Zins "in einem Meer von Kapital ersäuft" werden.

Neben der Geldreform forderte Gesell eine Bodenreform:

Land sollte allen Menschen gleichermaßen gehören.

Landesgrenzen sollten überflüssig werden.

Gesell befürwortete einen freien, fairen Wettbewerb:

Alle ererbten und gesetzlichen Vorrechte sollten abgebaut werden.

Jeder sollte nur seine persönlichen Fähigkeiten einsetzen können.

Gesells Theorie zielte darauf ab, eine "natürliche Wirtschaftsordnung" zu schaffen, die Krisen vermeidet, soziale Gerechtigkeit fördert und den freien Wettbewerb stärkt.

Antworten